Gold mit Kurs auf Jahrestiefs - Die Handelsideen vom 30. April 2019

Der Wochenauftakt verlief mit Blick auf die wichtigsten Indices relativ ruhig. Der Dax verharrte um die Schlusskurse vom Freitag und der S&P500 bewegte sich in kleinen Schritten weiter auf sein Allzeithoch zu.
- Gold -
Der Kursrutsch beim Gold fand nach dem Bruch der Marke von 1.280 USD um 1.266 USD ein Ende und ließ die Preise im Hoch des Rebounds bei 1.288 USD wieder über dieses Ausbruchslevel steigen. Hier haben die Händler gestern erneut für ordentlichen Verkaufsdruck gesorgt und somit zur Entstehung einer Short-Umkehrkerze beigetragen. Bestätigt sich dieses Signal, sind mit den Tagestiefs um 1.274 USD sowie 1.268 USD zwei Wegpunkte in Richtung Trendtief bei 1.266 USD im Chart ersichtlich. Kehrt sich das Bild jedoch um, richtet sich der Fokus zunächst die Tageshochs um 1.286 USD bzw. 1.288 USD, bevor bei nachhaltigen Kurszuwächsen die Level um 1.291 USD sowie 1.295 USD interessant werden.
- USDCAD -
Dem dynamischen Anstieg im Aufwärtstrend des USDCAD folgt seit einigen Tagen eine regressive Phase in Form einer bullischen Flagge. Kommt es Umkehr der Nachfrage, stellen die Tageshochs bei 1,34537 CAD und 1,34977 CAD die ersten Wegpunkte für den Anstieg auf das Trendhoch bei 1,35207 CAD dar. Einer Ausdehnung der korrektiven Phase stellen die Bereiche um 1,34160 CAD sowie 1,34000 CAD die nächsten Pivotpunkte im Sinne einer Fortsetzung des Aufwärtstrends dar.
- FTSE100 -
Im laufenden Aufwärtstrend zeigten die Händler bei Kursen um die Marke von 7.400 Punkten in den vergangenen Tagen immer wieder Kaufinteresse. Sollte diesem „By-the-dip“-Verhalten ein nachhaltiger Anstieg des Kaufinteresses folgen, steht der nächsten Bewegung in Richtung Trendhoch bei 7.528 Punkten wenig im Weg. Dabei bieten die Tageshochs um 7.481 und 7.521 Punkten zwei planbare Anlaufmarken. Kurse unter 7.400 Punkten hingegen würden mit Blick zur Chartunterseite zunächst das Unterstützungsband bei 7.370 Punkten ins Spiel bringen.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.